UNSERE ERFOLGE

Mit unserer Tech­no­logie helfen wir Menschen und Unter­nehmen auf der ganzen Welt,
aus Rest­stoff-Problemen nach­hal­tige Lösungen zu entwickeln.

UNSERE ERFOLGE

Mit unserer Tech­no­logie helfen wir Menschen und Unter­nehmen auf der ganzen Welt,
aus Rest­stoff-Problemen nach­hal­tige Lösungen zu entwickeln.

UNSERE ERFOLGE

Mit unserer Tech­no­logie helfen wir Menschen und Unter­nehmen auf der ganzen Welt,
aus Rest­stoff-Problemen nach­hal­tige Lösungen zu entwickeln.

UNSERE ERFOLGE

Mit unserer Tech­no­logie helfen wir Menschen und Unter­nehmen auf der ganzen Welt,
aus Rest­stoff-Problemen nach­hal­tige Lösungen zu entwickeln.

From „waste“ to value
ein welt­weit gültiges Versprechen

Stei­gende Abfall­ent­sor­gungs­kosten und eine ressour­cen­scho­nende und das Recy­cling fördernde Gesetz­ge­bung fordern welt­weit unsere Kunden heraus.

Wir bieten die Tech­no­logie und die inno­va­tiven Lösungen, um diese anspruchs­vollen Anfor­de­rungen zu erfüllen. Unsere „Success-Stories“ zeigen Ihnen die viel­fäl­tigen Einsatz­mög­lich­keiten der Karbo­ni­sie­rung.
Gemeinsam schließen wir Kreis­läufe, spei­chern CO2 und schützen die Umwelt und das Klima.

Lösungen welt­weit

STADT­BÄUME NACHHLATIG PFLANZEN in STOCKHOLM

In der schwe­di­schen Haupt­stadt Stock­holm werden Grün­ab­fälle aus Parks und privaten Gärten klima­freund­lich zu Biochar verar­beitet. Die Abtei­lung für Parks und Gärten nutzt das Biochar für die Pflege des Baum­be­standes. Bei der Produk­tion von Biochar wird über­schüs­sige Wärme­en­ergie frei. Diese wird in das Nahwär­me­netz einge­speist, das städ­ti­sche Wohnungen mit rege­ne­ra­tiver Wärme und Warm­wasser versorgt und dabei fossile Energie einspart.

 VORTEILE

+ Besseres Stadt­klima
+ CO2 Sequestra­tion
+ Über­schüs­sige Wärme­en­ergie wird genutzt

> visit Project Website

ERDEN­PRO­DUK­TION IN ÖSTERREICH

Die erste Biochar-Produk­ti­ons­an­lage in Europa wurde 2012 in Öster­reich gebaut. Das Ziel dieser Kompost- und Erden­an­lage geht einen Schritt weiter als die reine Entsor­gung von Biomasse – ihr Ziel ist es, best­mög­liche Kompost­qua­li­täten und in weiterer Folge best­mög­liche Ferti­gerden für profes­sio­nelle Anwender wie Garten­bauer zu produ­zieren. Bei Einhal­tung der strengen Grenz­werte der Abfall­ver­bren­nungs­ver­ord­nung ist das Mate­rial ständig verfügbar und in gleich­blei­bend hoher Qualität lieferbar. Die Anlage ist 24 Stunden am Tag in Betrieb und produ­ziert rund 1.000 kg hoch­wer­tiges Biochar pro Tag. Die gesamte Energie (150 kW), die bei der Verkoh­lung frei wird, speist der Biochar­pio­nier in sein Wärme­netz ein – zum Heizen und Trocknen des Einsatzmaterials.

https://www.sonnenerde.at 

 

Vorteile

+ Hoch­wer­tiges Endpro­dukt
+ Nutzung der über­schüs­sigen Wärmeenergie

> visit Project Website

GRÜNE ENERGIE GEWINNEN, NAHWÄR­ME­NETZ IN der SCHWEIZ

Auf dem IWB-eigenen Gelände im Basler Stadt­teil Klein­hü­ningen, wird mit inno­va­tiver Pyro­lyse-Tech­no­logie bisher unge­nutzte, minder­wer­tige Biomasse wie Grün­schnitt verkohlt. Die dabei frei­wer­dende Wärme wird für das lokale IWB-Fern­wär­me­netz genutzt und das gewon­nene Biochar (550 Tonnen jähr­lich) als Boden­ver­bes­serer auf dem land­wirt­schaft­li­chen Feld einge­setzt. Das im Biochar gespei­cherte CO2 verbleibt im Boden und wird nicht wieder an die Atmo­sphäre abge­geben. CO2 wird somit aktiv aus dem Kreis­lauf entfernt. Die Zugabe von Biochar trägt zur Frucht­bar­keit des Bodens bei. Sie spei­chert Wasser, bietet einen Lebens­raum für wich­tige Mikro­or­ga­nismen und bindet Schadstoffe

 

ADVAN­TAGES

+ Trans­for­ma­tion from previously unused biomass into high quality Biochar
+ 550 tons of biochar yearly is used as a soil improver
+ 4,5 giga­watt hours of energy is used to supply 170 house­holds through the district heating networks per year

> visit Project Website

Gewässer reinigen in Indien

Verschmutzte Gewässer sind ein welt­weites Problem. Beson­ders in Ländern ohne staat­li­ches Entsor­gungs­system wird dieses Problem zu einer enormen Nach­hal­tig­keits- und sogar Gesund­heits­frage.
Um den gemischten Müll in Flüssen und Gewäs­sern zu redu­zieren, wird eine Lösung benö­tigt, die den Müll recy­celn kann, ohne ihn vorher trennen zu müssen. Das PYREG-System bietet genau das. Es befindet sich direkt vor Ort. Daher muss kein Abfall zu weit entfernten Verbren­nungs­an­lagen trans­por­tiert werden. Er kann vor Ort recy­celt werden, ohne schäd­liche CO2-Emis­sionen und ohne aufwän­dige Tren­nung. Das erste System wird 2021 in Indien in Betrieb gehen.

VORTEILE

+ Gemischte Abfälle auf nach­hal­tige Art und Weise recy­clen
+ Redu­zie­rung des Rest­stoff­vo­lu­mens um bis zu 90%
+ Recy­cling vor Ort
+ Mini­mie­rung von Co2 Emis­sionen
+ Trans­port­kosten redu­zieren
>

PYREG-Einheiten in Betrieb seit 2023: PX 1500 

Die Vision von SBC ist es, die Biochar-Produk­tion an großen Quellen von Biomasse-Rohstoffen (Neben­pro­dukte aus den riesigen Wäldern von Maine) anzu­sie­deln und so eine echte Kreis­lauf­wirt­schaft durch die Anwen­dung der inno­va­tiven NetZero-Tech­no­logie zu fördern. Diese forst­wirt­schaft­li­chen Neben­pro­dukte werden zur Herstel­lung eines Endpro­dukts verwendet, das die Böden nährt, das Wasser reinigt und Kohlen­di­oxid aus der Atmo­sphäre entfernt, während gleich­zeitig erneu­er­bare Energie erzeugt wird. 

INDUS­TRI­EL­LE­SCHLÄMME ENTSORGEN IN China

Indus­tri­elle Rest­stoffe können ohne vorhe­rige
Sortie­rung karbo­ni­siert werden. Die entste­hende
homo­gene Pflan­zen­kohle kann beispiels­weise
als Füll­stoff in weiteren Prozessen inte­griert
werden.

>

PENG JIANG; MANA­GING DIRECTOR

„Unser Ziel ist es, unseren Kunden eine voll­stän­dige, effi­zi­ente und kosten­güns­tige Lösung zu bieten, die eine weiter­füh­rende Wert­schöp­fung ermög­licht. Durch die Inte­gra­tion der PYREG-Tech­no­logie an den jewei­ligen Stand­orten und die zusätz­liche Nutzung der erzeugten Bioen­ergie, ist dies nach­haltig gelungen.”

DARIO PRESEZZI; MANA­GING DIRECTOR

„Die Karbo­ni­sie­rung von Klär­schlämmen
zu hoch­wer­tigem Phos­ph­or­dünger
ist nicht nur kosten­ef­fi­zient, sondern
auch eine nach­haltig sinn­volle Lösung,
um orga­ni­sche Abfall­ströme direkt
vor Ort in Pflan­zen­kohle und Energie
zu verwerten. Die Pflan­zen­kohle als
Phos­ph­or­dünger in die Erde gebracht,
bindet zudem CO2 über Jahr­hun­derte,
was den ökolo­gi­schen Fußab­druck der
jewei­ligen Stadt oder Kommune stark
verbes­sert. Durch die Massen­re­duk­tion
von über 90 % profi­tieren sie durch
die PYREG-Tech­no­logie von enormen
Kosten­ein­spa­rungen.“

GERALD DUNST; MANA­GING DIRECTOR

„Wir haben uns 2011 für die PYREG-Tech­no­logie entschieden, da nur sie die strengen Grenz­werte der Abfall­ver­bren­nungs­ver­ord­nung einhalten konnte. Wie wir mitt­ler­weile wissen, war dies die absolut rich­tige Entschei­dung. Wir werden unseren Anla­gen­park diesen Sommer um eine PYREG-Anlage (P1500) erweitern.“

WEIRONG CHEN; MANA­GING DIRECTOR

“ Schwer zu entsor­gende (kriti­sche) und kosten­in­ten­sive Indus­trie­ab­fälle sind nicht nur im asia­ti­schen Raum ein Problem. Die PYREG-Anlagen ermög­li­chen es unseren Kunden, diese direkt an ihrem Standort in einer nach­hal­tigen Weise zu verwerten. Neben einer enormen Kosten­ein­spa­rung verbes­sert die Verwen­dung dieser Tech­no­logie zudem die Abfall­bi­lanz, was den Ausbau des Stand­ortes ermöglicht.“

PROF. DR. HABIL. RER. NAT. BRUNO GLASER;SOIL BIOGEO­CHE­MISTS AND UNIVER­SITY LECTURER AT THE UNIVER­SITY OF HALLE (SAALE)

“Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren erfolg­reich mit PYREG, weil deren Tech­no­logie den Einsatz dieses natür­li­chen Problem­lö­sers ermöglicht.”

CHRIS­TOPH ZIMMER­MANN; MANA­GING DIRECTOR

“Durch den Einsatz unserer Pflan­zen­kohle leisten unsere Kunden aktiv einen Beitrag zum Klima­schutz, da der enthal­tene Kohlen­stoff für hunderte von Jahren stabil im Boden verbleibt (Kohlen­stoff­senke). Eine ökolo­gisch und ökono­misch sinn­volle Entschei­dung – so dass wir im Laufe der Zeit gleich drei PYREG-Anlagen in Betrieb genommen haben!“

AARON SASS­MANNS­HAUSEN; MANA­GING DIRECTOR

“Die scho­nende Karbo­ni­sie­rung der Rest­stoffe ist die Basis unserer wert­vollen Pflan­zerde. Wir haben uns für PYREG entschieden, da uns die lang­jäh­rige wissen­schaft­liche Beglei­tung und Praxis­er­fah­rung eine große Sicher­heit bzgl. unserer nach­hal­tigen Produkt­qua­lität gibt.”

PETR HELL­MICH; DIREKTOR

“Die Wasserver- und entsor­gung nimmt welt­weit eine Schlüs­sel­rolle bei der Siche­rung von Frieden, Wachstum und Wohl­stand ein. Mit lösungs­ori­en­tierten Inge­nieurs­ent­wick­lungen gestaltet HST Umwelt­schutz aktiv mit. PYREG über­nimmt dabei eine entschei­dende Rolle. Unser Projekt in Trutnov ist ein Beispiel für die erfolg­reiche Imple­men­tie­rung einer zukunfts­si­cheren grünen Technologie.”

CASPAR VON ZIEGNER; MANA­GING DIRECTOR

“Als führender Vermarkter von EBC zerti­fi­zierter Pflan­zen­kohle inves­tieren wir intensiv in ange­wandte Forschung und in die Zerti­fi­zier­bar­keit der Kohlen­stoff-
Senken. Um unser Quali­täts­ver­spre­chen lang­fristig gewähr­leisten zu können, arbeiten wir seit Beginn an mit der PYREG GmbH erfolg­reich zusammen. Wir haben derzeit drei PYREG-Anlagen in Betrieb und werden kurz­fristig unsere Kapa­zi­täten mit PYREG vervielfachen.”

mögliche Anwen­dungen

Unsere Tech­no­logie kann in einer Viel­zahl von Anwen­dungen zur Lösung typi­scher Abfall- und Recy­cling­pro­bleme einge­setzt werden. 
Erfahren Sie mehr über unsere Technologie.

Biomasse

Altholz

Grün­schnitt

Sieb­ab­fälle

Holz­schnitzel

Obst­schalen

> mehr

Gemischt

Gummi

Kunst­stoffe

Verpa­ckung

Kompo­site

 

> mehr

Wirt­schafts­dünger

Klär­schlamm

Gärreste

Mist

Gülle

> mehr

INDUS­TRIE

Indus­trie­schlämme

Orga­nisch belastete

Produk­ti­ons­ab­fälle

Reststoffe

> mehr